P'dice Review from Babyblaue-seiten.de - German
With his second album P’dice, Paul Cusick picks up exactly where he left off with Focal Point. This is perfectly played, atmospheric, melodic, and captivating new art rock that skillfully makes use of every tool modern studio technology can provide. Once again, Cusick plays almost everything himself and handles the vocals too. On drums, however, he has enlisted two heavyweights, Gavin Harrison and Marco Minnemann, who further elevate the overall sound. Minnemann in particular shines with assured contributions. There is also a strong guest appearance by singer Sammi Lee on one of the tracks.
Cusick indulges in elegiac guitar parts that David Gilmour couldn’t have delivered better, along with emotive solos that would make Steve Rothery listen closely. The guitar is still his favorite playground, but the keyboard textures are tasteful, and the bass playing serves the songs with just enough drive and depth. Especially on the opener Everything, and later on You Know, Cusick surprises with - for his usual standards - some heavy outbursts. Everything, with its slightly distorted vocals, sounds like a cross between Britpop and rock ’n’ roll, while You Know leans more in the Porcupine Tree direction. The over-11-minute-long Borderlines recalls Pink Floyd at their 1970s peak, taking plenty of time to build atmosphere and tension to great effect.
Lyrically, P’dice also has weight. The title is an abbreviation of “prejudice,” and the songs deal with personal struggles, injustices, societal biases, and a cleverly handled layer of religious critique (a subject not every artist addresses so subtly).
All in all, this is a highly successful sophomore effort, with which Cusick refines and presents his style in even more elegant fashion. The only real criticism is that after You Know, the album shifts into a very calm, perhaps too calm, direction. The songs are not worse, but somewhat overly subdued - even if a piece like Hindsight bursts with raw emotion. The addition of Sammi Lee, however, lifts the mood again and prevents lethargy from settling in. Anyone who already liked Focal Point will surely enjoy P’dice, and others should also give it a chance - provided they are not completely opposed to the genre. A strong album.
ORIGINAL GERMAN
Mit seinem zweiten Album „P'dice“ macht Paul Cusick da weiter, wo er mit „Focal Point“ aufgehört hat. Perfekt gespielter, atmosphärischer, melodischer, packender New Artrock, der sich geschickt alle Möglichkeiten zu nutze macht, die moderne Studiotechnik so bieten. Cusick spielt wieder so ziemlich alles selbst und singt. Am Schlagzeug hat er diesmal mit Gavin Harrison und Marco Minnemann Hochkaräter am Start, die das musikalische Erscheinungsbild nochmals aufwerten. Vor allem Minnemann glänzt mit souveränen Beiträgen. Auf einem Track ist mit Sammi Lee eine starke Gastsängerin mit dabei.
Cusick ergeht sich in elegischen Gitarrenparts, die David Gilmour nicht besser hinbekommen hätte, und gefühlvollen Soli, die Rothery aufhorchen lassen dürften. Die Gitarre ist halt immer noch seine liebste Spielwiese, aber die Tastenklänge sind geschmackvoll und das Bassspiel songdienlich und ausreichend druckvoll. Gerade beim Opener und später bei „You Know“ überrascht Cusick mit – für seine Verhältnisse – heftigen Ausbrüchen. Dabei klingt „Everything“, auch wegen des leicht verzerrten Gesangs, wie eine Kreuzung aus Brit-Pop und Rock'n'Roll, während „You Know“ eher in die Richtung Porcupine Tree ausschlägt. Das über 11minütige „Borderlines“ klingt wie Pink Floyd in ihren besten 70er Jahre-Tagen und lässt sich viel Zeit mit gelungenem Stimmungs- und Spannungsaufbau.
Auch inhaltlich ist „P'dice“ durchaus anspruchsvoll. „P'dice“ ist eine Abkürzung für 'prejudice', also 'Vorurteil'. Und so geht es um die eigenen Befindlichkeiten, die Schwierigkeiten mit Vorurteilen, Ungerechtigkeiten und recht intelligenter Religionskritik (das gelingt ja bei weitem nicht jedem so subtil).
Ein rundum gelungener Zweitling also, mit dem Paul Cusick seinen Stil verfeinert und noch edler präsentiert. Der einzige Mecker ist, dass das Album nach „You Know“ in eine ruhige, sehr ruhige Schiene einschwenkt. So sind die Songs zwar nicht schlechter, aber doch eben etwas zu ruhig geraten, auch wenn eine Nummer wie "Hindsight" förmlich vor Emotionalität platzt. Erst der Einsatz von besagter Sammi Lee lockert die beginnende Lethargie ordentlich auf. Wem „Focal Point“ schon gefallen hat, der dürfte auch „P'dice“ genießen, alle anderen sollten dem Album eine Chance geben, wenn man dem Genre nicht völlig abhold ist. Gutes Album.
by Thomas Kohlruß

